Studien zum "Blick in die Natur"

1984 wurde in der renommierten Zeitschrift Science eine Studie von Prof. Roger Ulrich vorgestellt:

Ulrich beobachtete über 9 Jahre zwei Patientengruppen, denen die Gallenblase entfernt worden war. Eine Gruppe blickte aus dem Krankenzimmer auf eine Ziegelwand, die andere auf einen Baum.  Das Ergebnis: Bei Probanden der zweiten Gruppe verkürzte sich der Klinikaufenthalt deutlich, sie durchlebten weniger Komplikationen, benötigten weniger, zudem schwächere Schmerzmittel, litten seltener unter Depressionen und hatten weniger postoperative Komplikationen als die Gruppe mit Blick auf die Mauer. 

 

Quelle: 

https://www.healthdesign.org/chd/knowledge-repository/view-through-window-may-influence-recovery-surgery

 

1993 zeigte Ulrich, dieses Mal im Rahmen einer Studie mit Kollegen des Universitätskrankenhauses Uppsala in Schweden, 160 herzchirurgischen Patienten auf der Intensivstation 6 verschiedene simulierte "Fensteransichten" einer großen Naturfotografie an (ein offener, baumgesäumter Bach oder eine schattige Waldszene), eines von zwei abstrakten Bildern, eine weiße Tafel oder eine leere Wand. Die anschließenden Umfragen ergaben, dass die Patienten, welche die Blick auf die Wasser- und Baumszene sehen konnten, weniger ängstlich waren und geringere Dosen starker Schmerzmittel benötigten als diejenigen, die sich das dunklere Waldfoto, die abstrakte Kunst bzw. keine Bilder sahen.

 

https://www.scientificamerican.com/article/nature-that-nurtures/ 

Beruhigende Landschaften

Die Hypothese, dass savannenähnliche Landschaften kulturübergreifend angstlösend auf Menschen wirken, haben Studien von Prof John H. Falk, Erich Synek sowie Prof. Gordon Orians und Judith Heerwagen gestärkt. 

Diese grasbewachsenen, grünen Landschaften mit Wasserstellen bieten einen guten Überblick auf mögliche Gefahren und wichtige Nahrungsquellen und wirken daher stresslindernd und entspannend.

 

Quellen:

https://www.researchgate.net/publication/249624620_Evolutionary_Influence_on_Human_Landscape_Preference

http://evolution.anthro.univie.ac.at/institutes/urbanethology/projects/urbanisation/landscapes/indexland.html 

http://psycnet.apa.org/record/1992-98504-015